Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Verständnis des Schlaganfalls im Hinterhauptslappen: Welche Auswirkungen er hat und wie Sie sich am besten erholen

Verständnis des Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen verursacht häufig Sehstörungen, da dieser Bereich des Gehirns die visuellen Reize von den Augen verarbeitet. Ein Schlaganfall kann auf den Hinterhauptslappen begrenzt oder weiter verbreitet sein und so benachbarte Gehirnstrukturen wie das Kleinhirn, den Hirnstamm, den Thalamus oder den Schläfenlappen beeinträchtigen.

Viele Patienten mit einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen erleiden eine Hemianopsie oder teilweise Erblindung. Diese kann zumindest bis zu einem gewissen Grad durch eine Therapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens behoben werden. Tatsächlich zeigt eine neue Studie aus dem Jahr 2021, die sich auf Patienten mit einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen konzentriert, dass ein rigoroses Sehtraining dazu beitragen kann, die Hemianopsie auch Monate nach dem Schlaganfall zu verbessern.

In diesem Artikel werden wir alles besprochen, was Sie über den Schlaganfall im Hinterhauptlappens, auch als Infarkt im Hinterhauptslappen bezeichnet, und den Genesungsprozess wissen sollten. Verwenden Sie die folgenden Links, um direkt zu dem gewünschten Abschnitt zu springen:

Ursachen eines Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Es kommt zu einem Schlaganfall, wenn die Blutzufuhr im Gehirn beeinträchtigt und dem angeschlossenen Hirngewebe sauerstoffreiches Blut entzogen wird. Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen. Ischämische Schlaganfälle sind die häufigste Art und machen 87 % aller Schlaganfälle aus. Ein ischämischer Schlaganfall wird durch ein Blutgerinnsel verursacht, das eine Arterie im Gehirn verstopft. Wenn ein ischämischer Schlaganfall im Hinterhauptslappen auftritt, wird dies formal als Infarkt des Hinterhauptlappens bezeichnet.

Ein hämorrhagischer Schlaganfall hingegen wird durch eine geplatzte oder rupturierte Arterie im Gehirn verursacht.

Wenn eine Arterie beschädigt wird, die den Hinterhauptslappen, der sich im Hinterkopf des Gehirns befindet, mit Blut versorgt, kommt es zu einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen. Der Hinterhauptslappen befindet sich in der Nähe des Kleinhirns, des Hirnstamms, des Schläfenlappens und des Thalamus. Aufgrund der gemeinsamen arteriellen Blutversorgung kann ein Schlaganfall in einem dieser Bereiche die anderen Bereiche beeinträchtigen.

Zu den häufigen Symptomen eines Schlaganfalls gehören eine Schwäche auf einer Körperhälfte, Gesichtsschwäche und eine undeutliche Sprache. Ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen führt mitunter jedoch nicht zu diesen Symptomen und kann stattdessen Sehstörungen wie verschwommenes Sehen, Halluzinationen oder sogar Blindheit verursachen.

Ein Schlaganfall speziell im Hinterhauptslappen ist selten, da die Arterien in diesem Bereich über einen Sicherheitsmechanismus des Blutflusses verfügen, der als „Willis-Kreislauf“ bezeichnet wird. Wie der Name schon sagt, bezieht sich der Willis-Kreislauf auf Arterien im Gehirn, die in einem Kreislauf miteinander verbunden sind, sodass das Blut vorwärts oder rückwärts fließen kann, um für verengte oder beschädigte Arterien aufzukommen.

Trotz dieses Sicherheitsmechanismus ist ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen durchaus möglich. Wenn dieser oder ein anderer Teil des Gehirns nicht ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird, beginnen die Gehirnzellen abzusterben. Dies kann zu ernsthaften Komplikationen führen, sodass der Schlaganfall ein medizinischer Notfall ist, der eine sofortige, schnelle Behandlung erfordert.

Behandlung des Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Die Behandlung eines akuten Schlaganfalls im Hinterhauptslappen hängt von der Ursache des Schlaganfalls ab. Wenn die Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall ins Krankenhaus kommen, können die Ärzte eine Vielzahl von die Blutgerinnsel auflösenden Medikamenten wie Alteplase (tPA) oder Aspirin verwenden, um den Blutfluss im Gehirn wiederherzustellen. Hämorrhagische Schlaganfälle erfordern oft eine invasivere Behandlung wie eine Operation (oft eine Kraniotomie), um die Blutung zu stoppen und den Druck im Schädel zu lindern.

Die korrekte Diagnose eines Schlaganfalls ist für eine angemessene Behandlung von entscheidender Bedeutung. Die Ärzte verordnen oft eine CT- oder MRT-Untersuchung, um die Art des Schlaganfalls und seine Lokalisation zu bestimmen und angemessen vorgehen zu können. Beispielsweise kann Aspirin aufgrund seiner blutverdünnenden Wirkung zwar als Notfallbehandlung von Schlaganfällen eingesetzt werden, ist jedoch nur bei ischämischen Schlaganfällen wirksam.

Nachdem ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen behandelt und der normale Blutfluss im Gehirn wiederhergestellt wurde, beginnt der Weg zur Genesung. Die Patienten werden an einer Rehabilitation teilnehmen, um alle sekundären Folgen zu beheben, die infolge des Schlaganfalls aufgetreten sind.

Sekundäre Folgen eines Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Viele Schlaganfälle führen zu einer Vielzahl von sekundären Folgen wie Bewegungs- oder Sprachstörungen. Ein Schlaganfall im Hinterhauptslappe wirkt sich jedoch tendenziell nur auf eine bestimmte Funktion aus: das Sehvermögen.

Da die Hauptfunktion des Hinterhauptslappens in der Verarbeitung visueller Reize besteht, kann ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen zu einer Vielzahl von Sehproblemen führen. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen nicht direkt die Augen beeinflusst, sondern vielmehr die Fähigkeit des Gehirns zur Verarbeitung des durch die Augen Gesehenen.

Nach einem Schlaganfall können die folgenden verschiedenen Arten von Sehproblemen auftreten:

Homonyme Hemianopsie:

Familienfoto, bei dem die Hälfte des Fotos fehlt, um Homonyme Hemianopsie zu demonstrieren

Jede Hälfte des Hinterhauptslappens verarbeitet visuelle Informationen von der gegenüberliegenden Seite des Gesichtsfeldes. Somit ist der rechte Hinterhauptslappen für die Verarbeitung der Reize aus dem linken Gesichtsfeld und der linke Hinterhauptslappen für die Verarbeitung der Reize aus dem rechten Gesichtsfeld verantwortlich. Wenn ein Schlaganfall den Hinterhauptslappen nur einer Seite betrifft, kann dies zu einer Erblindung auf der gegenüberliegenden Seite des Gesichtsfeldes führen. Ein Schlaganfall im linken Hinterhauptslappen kann beispielsweise zu einer Erblindung auf der rechten Seite des Gesichtsfeldes führen.

Ebenso kann ein Schlaganfall im rechten Hinterhauptslappen zu einer Erblindung auf der linken Seite des Gesichtsfeldes führen, was auch als linksseitiger Gesichtsfeldausfall bezeichnet wird. Dies unterscheidet sich von einem schlaganfallbedingten linksseitigen Neglect, der eine Aufmerksamkeitsstörung ist, während die Hemianopsie ein visuelles Problem ist.

Ein Patient mit einem linksseitigen Neglect bemerkt Sie möglicherweise nicht, wenn Sie sich von der linken Seite aus nähern, weil er nicht über das kognitive Bewusstsein zur Wahrnehmung der Umgebung auf der linken Körperhälfte verfügt. Ein Patient mit einem linksseitigen Gesichtsfeldausfall bemerkt Sie möglicherweise nicht, wenn Sie sich von der linken Seite aus nähern, weil sein Gehirn die visuellen Informationen dieser Seite nicht verarbeitet.

Zentraler Sehverlust

Familienfoto, bei dem die Fotomitte fehlt, um den Zentralen Sehverlust zu demonstrieren

Die Hemianopsie tritt auf, weil jede Hälfte des Hinterhauptslappens die visuellen Informationen von der gegenüberliegenden Seite des Gesichtsfeldes verarbeitet. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen einen Verlust des Sehvermögens im Zentrum des Gesichtsfeldes verursacht, ein Zustand, der als zentraler Sehverlust bezeichnet wird.

Kortikale Blindheit (Rindenblindheit)

Wenn die Sehkraft nach einem Schlaganfall im Hinterhauptlappens vollständig verloren geht, wird dies als kortikale Blindheit bezeichnet. Diese unterscheidet sich insofern von der „normalen“ Blindheit, als dass die Augen nicht betroffen, die visuellen Verarbeitungsfähigkeiten des Gehirns jedoch stark beeinträchtigt sind.

Visuelle Halluzinationen

In seltenen Fällen kann ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen zu lebhaften Halluzinationen führen, bei denen die Patienten verschiedene Bilder wie Lichter, Funken, bunte Windrädchen usw. sehen. Wenn visuelle Halluzinationen auftreten, während andere kognitive Funktionen erhalten bleiben, wird dies als Charles-Bonnet-Syndrom bezeichnet.

Prosopagnosie

Die Prosopagnosie ist eine „Gesichtsblindheit“, bei der die Patienten Gesichter nicht erkennen können. Dies kann auftreten, wenn der für die Gesichtserkennung verantwortliche Bereich, der Gyrus fusiformis (in dem sich der Schläfen- und Hinterhauptslappen treffen), durch einen Schlaganfall beschädigt wurde.

Für Angehörige kann es alarmierend sein, wenn ein Patient seine Familienmitglieder nicht erkennt. Viele Menschen mit einer Prosopagnosie können jedoch Stimmen weiterhin erkennen, versuchen Sie also, so geduldig und verständnisvoll wie möglich zu sein, und verwenden Sie Ihre Stimme, um die Ihnen nahestehende Person daran zu erinnern, wer Sie sind.

Visuelle Agnosie

Eine visuelle Agnosie tritt auf, wenn ein Patient vertraute Objekte und/oder Personen nicht durch das Sehvermögen identifizieren kann. Dies ist ein Subtyp der Agnosie, einer Erkrankung, die die Fähigkeit des Gehirns zur Verarbeitung des Gesehenen, Gehörten und Berührten beeinträchtigt. Bei der visuellen Agnosie ist nur die Fähigkeit zur Verarbeitung des Gesehenen beeinträchtigt. Dies kann nach einem Schlaganfall des Hinterhauptslappens auftreten, da dieser Bereich des Gehirns speziell für die Verarbeitung des Sehvermögens zuständig ist.

Alexie ohne Agraphie

Ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen kann zudem eine als Alexie bezeichnete Erkrankung ohne eine als Agraphie bezeichnete Begleiterkrankung verursachen. Alexie ist die Unfähigkeit, geschriebene Wörter zu lesen oder zu verstehen. Agraphie ist die Unfähigkeit, durch Schreiben zu kommunizieren.

Wenn ein Schlaganfall im Hinterhauptslappen eine Alexie ohne Agraphie verursacht, bedeutet dies, dass der Patient schriftliche Wörter nicht lesen oder verstehen, jedoch weiterhin schriftlich kommunizieren kann. Das liegt daran, dass die Alexie ohne Agraphie eine Sehstörung und nicht eine Sprachstörung ist. Beim Lesen werden visuelle Reize verarbeitet, während beim Schreiben kognitive Sprach- und feinmotorische Fähigkeiten zum Einsatz kommen.

Studien haben berichtet, dass die Patienten mit einem nur den Hinterhauptslappen betreffenden Schlaganfall häufig „außer dem Gesichtsfeldausfall keine signifikanten neurologischen Defizite“ aufweisen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, nach einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen mehr als nur eine Sehstörung erlitten hat, ist es möglich, dass der Schlaganfall benachbarte Strukturen im Gehirn wie das Kleinhirn, den Hirnstamm, den Schläfenlappen und/oder den Thalamus beschädigt hat.

Rehabilitation des Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Da die meisten sekundären Folgen eines Schlaganfalls im Hinterhauptslappen mit Sehstörungen einhergehen, konzentriert sich die Rehabilitation auf die Wiederherstellung des Sehvermögens und die Identifizierung von Kompensationsstrategien zum Ausgleich der Sehverluste.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, der Sie an einen Neuroophthalmologen überweisen kann. Es ist wichtig, Fachärzte aufzusuchen, die die neurologischen Auswirkungen des Schlaganfalls auf die visuelle Verarbeitung verstehen. Ein normaler Augenarzt oder Optiker wird möglicherweise nicht helfen können.

Nach dem Termin mit einem Spezialisten werden einige Behandlungspläne eine Therapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens beinhalten. Diese Rehabilitationsmethode nutzt die Neuroplastizität nach einem Schlaganfall, die die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstheilung und Bildung neuer neuronaler Netzwerke ist.

Zur Aktivierung der Neuroplastizität beinhaltet die Therapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens rigorose Sehübungen. Zu den verwendeten Modalitäten gehören ein Training der Augenbewegungen (Augenübungen), Übungen der Auge-Hand-Koordination und die Lichttherapie. Obwohl die Forschungsarbeiten einst sehr begrenzt war, zeigen neue Studien, dass ein intensives Sehtraining nach einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen zur Verbesserung der Hemianopsie (des Gesichtsfeldausfalls) beitragen kann.

Einige Ergotherapeuten haben eine spezielle Ausbildung, um Menschen mit Sehstörungen zu helfen. Sie können in der Lage sein, Sie über Sicherheitsstrategien bei eingeschränkter Sehkraft, wie zum Beispiel das Anbringen von hellen Klebebändern auf Treppenrändern, zu informieren.

Das Sehvermögen ist wichtig für die Durchführung alltäglicher Aktivitäten, sodass es wichtig ist, Vorsicht walten zu lassen und mit ausgebildeten Experten zusammenzuarbeiten, wenn Ihr Sehvermögen durch einen Schlaganfall beeinträchtigt wurde.

Verständnis des Schlaganfalls im Hinterhauptslappen

Insgesamt besteht Hoffnung auf eine Erholung nach einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Ärzteteam können Sie einen Rehabilitationsplan erstellen, der Ihnen hilft, Ihr neues Leben nach einem Schlaganfall zu bewältigen.

Nicht alle Patienten werden von der Therapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens profitieren, für viele ist sie jedoch hilfreich, sodass es ist wichtig, nicht die Hoffnung aufzugeben, selbst wenn Sie der Meinung sind, dass zu viel Zeit vergangen ist. Arbeiten Sie mit einem Ergotherapeuten oder einem anderen Spezialisten zusammen, um zu erfahren, wie Sie sich zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit im Alltag an Veränderungen Ihres Sehvermögens anpassen können.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Auswirkungen und den Erholungsprozess bei einem Schlaganfall im Hinterhauptslappen zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie in unserem umfassenden Artikel über die von einem Schlaganfall betroffenen Hirnregionen.

Lernen Sie weiter: Laden Sie kostenlose Reha-Übungshandbücher herunter

Ganzkörperübungen für Schlaganfallpatienten

Holen Sie sich unser kostenloses, illustriertes E-Buch mit dem Titel „Ganzkörperübungen für Schlaganfallpatienten“, indem Sie sich unten anmelden!

Es enthält 25 Seiten mit illustrierten Rehaübungen, die Sie zu Hause durchführen können.

Wir senden Ihnen zudem weitere Tipps zur Genesung nach einem Schlaganfall. Sie können sich jederzeit abmelden.

Möchten Sie mehr zum Thema Schlaganfallrehabilitation lesen? Schauen Sie sich die anderen Artikel des Flint Rehab-Blogs an.

Tools zur Wiederherstellung von Schlaganfällen:

Ganzkörperübungen für Schlaganfallpatienten

Haben Sie diese 25 Seiten voller Reha-Übungen?

Holen Sie sich eine kostenlose Kopie unseres E-Buchs mit Übungen zur Schlaganfallrehabilitation, die Sie zu Hause durchführen können. Klicken Sie hier, um sofort Zugriff zu erhalten.